Natürlicher Inhaltsstoff Hyaluronsäure und seine Wirkung in der Wundheilung
Was ist Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz und ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Bindegewebes. Sie gehört zur Gruppe der Mukopolysaccharide (aneinandergekettete Zuckermoleküle) und ist ein Hauptbestandteil in Zellzwischenräumen. Ihre Wichtigkeit im menschlichen Körper wird auch dadurch deutlich, dass fast alle menschlichen Zellen in irgendeinem Stadium ihres Lebenszyklus dazu fähig sind Hyaluronsäure herzustellen.
Wo kommt Hyaluronsäure vor?
Der größte Anteil der Hyaluronsäure (ca. 50%) kommt in der Haut vor. Darüber hinaus findet man sie auch in Knorpeln, Bandscheiben, in der Synovialflüssigkeit („Gelenksschmiere“), im Glaskörper des Auges sowie hochkonzentriet in der Nabelschnur.
Was sind die Aufgaben von Hyaluronsäure?
Die Hyaluronsäure ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt. Sie hat die Fähigkeit große Mengen Wasser zu binden und erfüllt die Funktion eines Feuchtigkeitsspeichers. Durch die Speicherung von Wasser werden die Zellzwischenräume vergrößert und dadurch der Transport von Zellen und Botenstoffen erleichtert.
Wo wird Hyaluronsäure eingesetzt?
Die besonderen Eigenschaften der Hyaluronsäure und ihre positiven Wirkungen in Hauterneuerungsprozessen werden heute nicht nur in der Kosmetikindustrie genutzt, sondern auch in der Medizin.
Die Hyaluronsäure wird in der Wundheilung als Creme und Spray, zur Behandlung von Arthrose als Injektion in das Gelenk, zur Aufrechterhaltung des Tränenfilms im Auge als Augentropfen und zum Schutz vor Austrocknung als Nasenspray/-gel eingesetzt.
Wie wirkt Hyaluronsäure im Wundheilungsprozess?
Zusätzlich zu ihrer Funktion als Feuchtigkeitsspeicher unterstützt sie den Wundreinigungsprozess sowie die Neubildung von Bindegewebsfasern zur Auffüllung der Wunde.
